Zapfkühlschrank selber bauen

Zum Zapfen meines selbstgebrauten Bieres habe ich mir aus einem alten Kühlschrank, einem Holzfass und einem Zapfhahn eine Heimzapfanlage gebaut.

Kühlschrank

Da mir das täglich Zapfen mit dem Party Master zuhause nicht so gut gefiel und ich noch einen alten Kühlschrank rumstehen hatte, beschloss ich daraus einen Zapfkühlschrank selber zu bauen.

Blöderweise hatte mein Kühlschrank ein Gefrierfach, was total im Weg war. Deshalb hab ich einfach das Ablaufloch des Kühlschranks mit einem Dremel etwas vergrössert, dort einen Bierschlauch durchgesteckt und an der Rückseite nach oben gelegt. Eine kleine Gasflasche zur CO2 Versorgung wurde mit in den Kühlschrank gepackt.

Holzfass

Statt einer Zapfsäule kaufte ich mir ein Dekoholzfass und baute dieses um. Auf der Vorderseite wurde das Loch für den Kompensatorhahn etwas vergrössert. Auf der Rückseite wurde ein Loch herausgesägt, sodass ich mit einer grossen Ratsche die Mutter für den Zapfhahn festziehen konnte. Die Bierleitung, die hinter dem Kühlschrank nach oben kam, wurde ebenfalls durch diese Klappe geführt und am Zapfhahn angeschlossen.

Reinigung

Zapfkopf und Zapfhahn habe ich immer abgebaut, in die Einzelteile zerlegt und mit speziellen Bürste und warmen Wasser gesäubert. Die Bierleitung spülte ich, indem ich mit einer Plastiksprühflasche an den Enden reinspritze. Ab und zu wurde alles noch mit meinem Desinfektionsmittel Eilfix Bacy Sept behandelt. Auf Reinigungsbällchen hab ich bisher verzichtet.

Ich zapfe eigentlich jeden Tag ein paar Bierchen raus, sodass es nach meiner Erfahrung ausreicht wenn man alle 2-3 Wochen mal die Anlage säubert. Sollte man längere Zeit nicht zapfen, dann die Teile vorher reinigen, sonst picht das schön zusammen und man muss es erst ne Zeit lang in heisses Wasser einlegen ;-)

Erfahrungsbericht

Das Zapfen mit meiner selbstgebauten Heimzapfanlage hat zwar gut funktioniert, aber schon nach kurzer Zeit stellte ich einige Nachteile dieser Lösung fest.

Den Bierschlauch vom Fass zum Zapfhahn durch das Kühlschrank Tropfloch zulegen erspart zwar Arbeit und der Kühlschrank bleibt heil, aber:
Kommt man abends von der Maloche heim und will sich erstmal n kaltes Bier zapfen, bekommt man stattdessen ein Warmes, weil sich das erste Seidla in dem ca 1m langen Stück Bierschlauch ausserhalb der Kühlung befindet :(

Ausserdem hat mir nicht gefallen, dass die Gasflasche mit innendrin ist, wodurch sich beim Umkeggen auf ein neues Fass immer irgendwie ein rumgefrickel ergab. Auch ein paar Räder hab ich vermisst, um den Kühlschrank zum Putzen einfach mal wegzuschieben zu können.

Das Deko Weinfass mit integrierten Zapfhahn funktionierte dagegen recht gut. Die Befestigungsmutter für den Zapfhahn hätte ich noch kontern und eine Edelstahlplatte zum Beschweren innen reinlegen müssen.

Solltet ihr auch mal planen einen eigenen Zapfkühlschrank zu bauen, dann geht auf jedenfall mit der Bierleitung oben durch direkt zum Zapfhahn! Zum Kauf eines neuen Kühlschranks ohne Eisfach und nochmaligen Umbau hatte ich keine Lust, deshalb hab ich mir jetzt einen fertigen Fasskühlschrank mit richtiger Zapfsäule zugelegt (Bericht folgt).

Bilder

Bier Brauen : Technik : Zapfanlage : Zapfkühlschrank selber bauen : 1 Bier Brauen : Technik : Zapfanlage : Zapfkühlschrank selber bauen : 2 Bier Brauen : Technik : Zapfanlage : Zapfkühlschrank selber bauen : 3 Bier Brauen : Technik : Zapfanlage : Zapfkühlschrank selber bauen : 4 Bier Brauen : Technik : Zapfanlage : Zapfkühlschrank selber bauen : 5 Bier Brauen : Technik : Zapfanlage : Zapfkühlschrank selber bauen : 6 Bier Brauen : Technik : Zapfanlage : Zapfkühlschrank selber bauen : 7 Bier Brauen : Technik : Zapfanlage : Zapfkühlschrank selber bauen : 8

Amazon

Schlauch

Zapfhahn

Holzfass

Kühlschrank

Community rund ums flüssige Gold

LoginImpressum

Bier Probe

BrauenTechnikZapfanlagenZapfkühlschrank selber bauen
Willkommen bei Bier Probe
Realität ist eine Illusion
die durch Mangel an Alkohol
hervorgerufen wird