Derzeit bin ich am rumgrübeln, welches Verfahren für Gärung und Lagerung in meiner Hobby Brauerei zukünftig am besten ist. Dabei bin ich natürlich gleich auf das EinTank-Verfahren und das altbewährte ZweiTank-Verfahren gestossen. Um für meine kleine Brauerei eine Entscheidung treffen zu können hab ich jetzt einfach mal einige Vor- und Nachteile der beiden Varianten aus meiner Sicht gegenübergestellt.
Also wie ich das jetzt aus diversen Artikeln rausgelesen habe bedeutet EinTank-Verfahren oder auch UniTank-Verfahren, dass die Hauptgärung und die Nachgärung im selben Tank stattfindet. Dabei wird nach der Hauptgärung nur die Hefe vom Jungbier getrennt und der Rest bleibt einfach noch ein paar Wochen im Tank.
Beim traditonellen ZweiTank-Verfahren wird die Hauptgärung in einem Gärtank durchgeführt und die Nachgärung oder nur Ruhephase in einem extra Lagertank. Dazu muss man das Jungbier in den zweiten Tank rüberpumpen und die untergärige Hefe kann zum Schluss am Boden des Gärtanks geerntet werden.
EinTank | ZweiTank |
---|---|
Einfacher Platzbedarf | Platz für zweiten Tank notwendig |
Geringere Anschaffungskosten | Doppelte Anschaffungskosten Mehrkosten für Pumpen, Schläuche, Wasserverbrauch |
Jungbier bleibt im selben Tank | Umpumpen in zweiten Tank |
Ein Tank zu reinigen | Zwei Tanks, Pumpe und Schläuche reinigen |
Zugang nur über kleinen Luke Manuelle Reinigung schwierig |
Bei drucklosen Gärtank einfacher Zugang über grossen Deckel möglich, somit leichtere Reinigung |
schlechtere Hefetrennung | gute Hefetrennung, dadurch weniger Hefegeschmack im Bier |
Soviel ich jetzt herausgefunden habe, wurden die ZKT erfunden, um durch die grössere Biersäule einen grossen Druck auf die Hefe auszuüben. So erzielt man dann eine schnellere CO2 Anreicherung und damit schnellere Reifung des Bieres. Dies gelingt aber erst bei Tanks ab 20 Hektolitern und richtig ab 150 Hektolitern. Also eigentlich ist das nur was für grössere Anlagen und nicht für den Hobby Brauer gedacht.
In der Hobby Brauerei würde natürlich so ein separat stehender Mantelgekühlter ZKG aus Edelstahl schon richtig geil aussehen und auch nicht viel Platz wegnehmen. Aber ansonsten denk ich, dass man eher Nachteile mit der Bauform hat. Gegenüber einem Gärbottich ist der Zugang zur Schaumdecke schwieriger und auch die Reinigung stell ich mir nicht so einfach vor. Wenn dann müsste zumindenst der ZKG ein grossen Deckel übern ganzen Tankdurchmesser haben.
Als ich das erstemal vom EinTank-Verfahren höhrte, dachte ich geniale Lösung, braucht man nach der Hauptgärung das Jungbier fast blos noch stehen zu lassen. Da spar ich mir beim Hobby Brauen einiges an Kosten und Arbeit ein und meine Entscheidung über die zukünftige Lagerungsvariante war eigentlich klar.
Bei der obigen Gegenüberstellung erkannte ich aber, dass mir die beiden Vorteile des ZweiTank-Verfahren
doch sehr wichtig sind. Die Vorstellung bei nem Druck-Unitank vielleicht mal von oben durch die kleinen Öffnung
mit der Fassbürste oder Dampfstrahler die Reste die Brandhefe wegmachen zu müssen, gefällt mir irgendwie gar
nicht. Und auch den Hefegeschmack versuch ich ja schon seit Jahren so gut wie möglich aus meinem Bier rauszubringen.
Die zweite Entscheidung war deswegen dann die Variante:
Hauptgärung: Druckloser ZKG mit Mantelkühlung und grossen Deckel
Lagerung: Druck-ZKL mit Mantelkühlung
Mann solls nicht glauben, aber durch die Infos über den eigentlich ZKT-Zweck, kam es noch zu ner dritten
Enscheidung nämlich bei meiner Gärbottich Hauptgärung zu bleiben :)
Sobald ich dauerhaft an richtige untergäriger Brauereihefe herankomme, werde ich in einem ersten Schritt
meine Gärbottiche
einfach in meinen Fasskühler stellen und die Temperatur für ein paar Tage von 5 auf 8 Grad hochregeln.
Danach versuch ich die Gärbottiche von oben abzusaugen und in
die Lager Keg Fässer
rüberzupumpen.
Somit spar ich mir erstmal die hohen Ausgaben und sehe wie ich mit der Variante zurechtkomme. Später kauf ich
mir dann mal nen Druck Lagertank eventuell ohne Mantel und stattdessen alles in nem Kühlraum drin, dann würde
nur ein Kühlgerät Strom fressen. Aber das Bedarf dann noch einer vierten Entscheidung :)
Hobbybrauer und Bier Liebhaber
Bier Probe